Eine Anleitung in 4 Schritten deine Konzentration zu erhöhen
Mit wenig Aufwand Stress reduzieren und deine Konzentration erhöhen.
Herausforderungen und Stress im Beruf in der Familie, persönliche Probleme? Das kennen wir alle. Manchmal gelingt es uns besser damit umzugehen, manchmal fällt es uns schwerer.
Ich zeige dir, wie du Wichtiges fokussierst und Unwichtiges, Belastendes loslässt.
Ich erinnere mich an eine Situation, wie wenn es erst gestern gewesen war, aus meinem schönsten Berufsalltag als Krankenschwester auf der Orthopädie.
Anhand dieses Beispiels zeige ich dir die 4 Schritte, wie du deinen Blickwinkel und damit deine Aufmerksamkeit beeinflussen kannst. Du fokussierst dich auf das Wesentliche und beeinflusst die Situation positiv, sofern du diese 4 Schritte regelmäßig trainierst.
.... Es ist 08.30 Uhr, meine KollegInnen waren in der Pause. Ich hatte noch ein Medikament zu verteilen, das auf der Arztvisite neu verordnet wurde. Ein Patient wartet, dass man ihm den Rücken wäscht.
Ich hatte 2 Stations-Piepser in meiner Kitteltasche um erreichbar zu sein. Da kam ein Anruf des Anästhesisten, dem Patienten X die medikamentöse Vorbereitung für die Operation zu spritzen und ihn in den Operationsbereich zu fahren.
Ein paar Sekunden später folgte ein weiterer Anruf aus dem anderen Operationstrakt. mit der Bitte, den Patienten Y medikamentös vorbereitet und sofort runterzufahren. Es würde keine Zeitverzögerung toleriert, da ein Notfall dazwischengekommen sei. ....
Nur eine der unzähligen ähnlichen Situationen in meinem damaligen Job als Krankenschwester.
Auf was sollte ich mich jetzt zuerst konzentrieren?
Bestimmt kennst du das auch in deinem Beruf oder in hektischen Alltagssituationen, von denen du dich leicht ablenken lässt oder der Arbeitsaufwand enorm hoch ist.
Warum bloss kann ich mich immer so schlecht konzentrieren?
Prinzipiell gehe ich davon aus, dass wir uns konzentrieren können, nur in Situation wie geschildert, an einem hektischen Tag, oder wenn wir etwas vermeiden wollen (Bspw. Prüfungsvorbereitung, Arbeit abgeben), gelingt es uns schlechter. Weil wir uns auf die Umwelt, statt auf die Sache konzentrieren.
Der Psychologe Robert M. Nideffer hat 4 Formen der Aufmerksamkeit definiert. Anhand Beispiel als Krankenschwester erläutere ich dir die Schritte.

4 Formen der Aufmerksamkeit nach Nideffer
Die 4 Schritte der Konzentration
1. Schritt
Aussen-weit
Du bist in der Lage, viele Dinge deines Umfelds gleichzeitig im Fokus zu haben. Du hast den Überblick.
Beispiel: Hier gewinne ich den Überblick der aktuellen Situation auf der Station, um die nächsten Schritte einzuleiten. Das Ziel in diesem Beispiel ist, dass kein Patient zu Schaden kommt und der Klinikalltag weiterlaufen kann
2. Schritt
Aussen-eng
Du konzentrierst dich auf eine konkrete Sache in deinem Umfeld und kannst alles andere ausblenden. Das kann dir helfen, eine Sache mit allen Details ins Auge zu fassen.
Beispiel: Ich konzentriere mich auf eine einzige Sache und hole mir Unterstützung und informiere meine Kollegin. Sie bereitet beide Medikationen für die Operationen vor. Sie bringt mir die eine Spritze. Meine Kollegin bereitet Patient Y vor und bringt ihn in den Operationstrakt. Parallel bringe ich das neu verordnete Medikament und wasche dem anderen Patienten den Rücken. Danach spritze ich die Medikamente und bringe den Patienten X in den Operationssaal.
3. Schritt
Innen-weit
Die Konzentration auf innen-weit hilft dir, deine Befindlichkeit zu beschreiben: „Wie fühle ich mich gerade?“
Beispiel:
Ich fühle mich verspannt im Nacken. Mein Puls ist höher als sonst. Meine Atmung ist oberflächlich. Ich fühle mich gerade gestresst. Ich atme mehrere Male tief durch und durchflute meinen Körper.
4. Schritt
Innen-eng
Du konzentrierst dich nur auf etwas bspw. Atmung, oder beim Einschlafen ein Mantra sprechen.
Beispiel: Ich gehe in den Ausguss, das ist ein Arbeitsraum, wo Arbeitsinstrumente der Klinik gereinigt werden. An diesem Ort bin ich ungestört und ziehe meine Schultern bewusst 5-7 Sekunden nach oben, halte diese, und lasse los. Spüre nach und wiederhole dies noch 3 bis 5 Mal (Progressive Muskelentspannung). Damit entspanne ich meinen Nacken.
Jede Situation erfordert eine andere Art der Aufmerksamkeit. Es kann dir dabei helfen zuerst zu überlegen, ob es dich der Blickwinkel im Innen oder im Aussen weiterbringt und passt ihn dann an.
Ich kann mir vorstellen, die eine oder andere Aufmerksamkeit ist bei dir ausgeprägter als die andere. Doch du kannst sie unterschiedlich in verschiedenen Situationen einsetzen und trainieren.
Ich hab dir noch weitere Beispiele, die dir helfen sollen, die anderen Blickwinkel einzuüben.
Beispiel Grübeln: Da bringt es nichts, wenn du innen-eng denkst, dann kommst du kaum aus der Grübelfalle. Dann trainiere die anderen Blickwinkel, aussen-weit und aussen-eng.
Beispiel Knieschmerzen: Hier macht es Sinn, deine Aufmerksamkeit nach außen zu bringen, ansonsten wird der Knieschmerz mehr. Ablenkung nach außen-weit kann Sinn machen.
Beispiel Schnelligkeit im Alltag: Deine Aufmerksamkeit ist sehr stark nach außen gerichtet. Du isst zuhause Mittag. Daneben schaust du ständig auf dein Smartphone. Während dem Mittagessen geht es um Erholung, Regeneration, Pause, Aufschnaufen. Dein Fokus sollte eigentlich nach innen gerichtet sein, dich mehr bei der Erholung unterstützen.
Zur Entspannung helfen innen-eng und innen-weit, aber auch außen-eng kann unterstützen.
Beispiel Thema Smartphone: Das hat neben sehr viel Gutem auch seine Tücken. Wie setze ich es ein, ohne dass ich meine Präsenz weg von der Arbeit oder einem Gespräch, hin zu Fokus und Qualität auf meine Arbeit oder das Gespräch richte?
Aussen-weit und aussen-eng geben dir über die Situation einen Überblick, ich höre beim Gespräch bewusst zu. Innen-weit, wie ist meine Befindlichkeit, bei dem was ich höre? Innen-eng, ich konzentriere mich auf das was ich spreche.
Fazit:
Je mehr du zwischen den verschiedenen Aufmerksamkeitsqualitäten wechseln kannst, desto vielseitiger wirst du sie in herausfordernden Situationen oder dann, wenn du den Focus benötigst, einsetzen.
Du wirst stressige Situationen weniger belastend wahrnehmen. Die Stresshormone werden deinen Körper weniger durchfluten und deine Lebensqualität wird verbessert. Deine Gedanken, Gefühle, Emotionen kannst du besser ausgleichen. Du reagierst souveräner und denkst klarer.
Diese Liste könnte beliebig lang fortgesetzt werden. Probiere sie in deinem Alltag, in verschiedenen Situationen aus und mach deine Erfahrungen.
Schreib mir deine Erfahrungen, die du mit dieser Technik machst. Ich freue mich über eine Antwort.
Danke Anita, das ist so wertvoll. Deine Erinnerung daran, dass ich die Aufmerksamkeit lenken kann, bringt mir schon jetzt Gelassenheit für eine stressige Situation.
Vielen lieben Dank Shivani, für dein Feedback. Das freut mich sehr, wenn das ein Input war, dein Bewusstsein dahin zu lenken. Es ist wirklich ein Training, damit man in der stressigen Situation dann sofort intervenieren kann.