In Zeiten von Herausforderungen, wie aktuell, treten AUCH Missverhältnisse zu Tage.
„Kühlen Kopf“ bewahren und "ruhig bleiben". Doch wie soll das gehen? Wenn das Business stillsteht, Lohnkosten drücken, Aufträge wegbrechen, die Infrastruktur "aufrechterhalten" werden muss!
Bei Existenziellen Ängsten und Unsicherheiten sind unüberlegte Handlungen riskant.
Ich hatte diese Woche ein Gespräch, mit einer Führungskraft einer Firma mit über 500 Mitarbeitenden, davon rund 100 Lernende.
Die LAP (Lehrabschluss-Prüfungen) hätte anfangs April beginnen sollen – nicht durchführbar –. Berufsschulen geschlossen.
Es wird sich zeigen, wer von den Lernenden Eigeninitiative/ Disziplin übt, um zu reüssieren.
Ihm fiel zudem auf: Einige Mitarbeitende versuchten die „Notlage“ des Unternehmens auszunutzen. Einige zählten sich zur Risikogruppe, wohlgemerkt ohne Begründung.
Andere arbeiten lieber ineffizient, statt FreiTage/Ferien zu nehmen. Wie schräg ist das denn.
Für ein Unternehmen ist „diese Zeit“ nicht einfach. Einerseits muss es Verantwortung tragen – Lohnfortzahlung leisten, trotz sinkenden Aufträgen -. Andererseits versuchen gewisse Arbeitskräfte das Unternehmen "BEWUSST" zu hintergehen.
Wo ist hier die Eigenverantwortung, JEDES Einzelnen. Wo ist das WIR!?