Mentaltraining

Mentaltraining

Was ist MT? Wie kann ich MT lernen?

Dazu einige Aussagen von Praktikern, die mit Mentaltraining (MT) arbeiten:

Hans Eberspächer grenzt Mentaltraining von Psychotherapie ab und folgende kurze und knappe Definition: "Das mental Training ist keine Therapie, sondern - wie sein Name schon sagt - ein Training, das die Voraussetzung schafft, auch jenseits von Norm und Routine leistungsfähig zu sein". ("Gut sein, wenn's drauf ankommt", S 4).

Die Auswirkung von Mentaltraining auf Prozesse im Gehirn beschreiben Heiner Brand und Jörg Löhr wie folgt: " Die nötigen Abläufe während des Spiels müssen zuvor im Kopf erlebbar gemacht, systematisiert und körperlich verankert werden. Weil unser Gehirn nicht zwischen äusseren und inneren Vorstellung unterscheidet, sind Imaginations-Übungen so effektiv. Sie bringen die gleichen Hirnareale in Wallung, wie die tatsächliche Handlung..." ("Projekt Gold", S. 76 f.).

Auch das Bespiel, welches Christian Sterr in seinem Buch beschreibt, anhand der Ressourcenaktivierung und der praktischen Umsetzbarkeit des mental Trainierten: "Mentales Training ermöglicht Ihnen, auf den ganzen Schatz Ihrer individuellen Ressourcen zuzugreifen, um Ihren Sport optimal auszuüben. Die investierte Zeit ist gut angelegt, denn Sie werden bei gleichem Zeitaufwand bessere Trainingsergebnisse erzielen, Leistungsreserven, die Ihnen bisher verschlossen waren, nutzen können und mehr Spass im Training und Wettkampf haben" (Mentaltraining im Sport", S 8f.)

"Gewonnen wird im Kopf, verloren auch."

Diese Beispiel mögen aufzeigen, welche Auswirkungen das Mentaltraining nicht nur im Sport, sondern auch im Alltag haben kann.

Mentale Coaching Elemente finden sich auch in meinen Kursen und Workshops. 


Ziel des MT?

Egal ob Menschen an Maschinen arbeiten, im OP stehen oder Vorträge halten:

Wenn es gefährlich, kompliziert oder schwierig wird, ist es gut, einen "Plan B" parat zu haben und diesen bei Bedarf auch abrufen zu können.

Hohe Anforderungen und Leistungsdruck in der Schule und Beruf nehmen weiter zu.

Ziel: Gezielt mentale Stärken entwickeln und einsetzen. Gezielt den Kopf frei machen, auch in Stressphasen locker bleiben, sich selbst zu unterstützen und schnell zu regenerieren. Kurz: Leistung auf den Punkt.


Technik des MT?

Welche Technik angewendet wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab; zum einen vom Ziel und zum anderen von der Ausgangslage des Klienten.

  • Blockaden abbauen; Ursachenforschung betreiben
  • Ziele definieren, Wahrnehmungskanäle einsetzen
  • Stärken stärken; z.B. Ressourcenübung
  • Motivation erzeugen; mit Symbolen, Bildern ... einsetzen
  • Entspannung spüren; Entspannungsverfahren üben
  • Stress; Stressursache, Kraftorte finden
  • uva.

Zielgruppe

Es gibt tolle Möglichkeiten im Einzel- oder im  Gruppensetting zu trainieren; das Alter spielt dabei keine Rolle.

"Wer alleine arbeitet addiert, wer gemeinsam arbeitet, multipliziert."

         Orientalische Weisheit

  • Entspannungstechniken lernen und einüben (AT, PMEMeditation und diverse)
  • Standortbestimmung
  • Ressourcenarbeit
  • Zielarbeit
  • Konfliktverhalten
  • Anker erarbeiten und setzen
  • uva.

Kosten

Für Soziale Institutionen und Firmen auf Anfrage


Ort, Datum und Zeit

Siehe Agenda


Anmeldung

Anmeldung bis spätestens 28 Tage vor Workshop-Beginn per Email an scherhag-coaching@bluewin.ch